top of page

Wähle Worte weise

  • Autorenbild: Aleksandra Walter
    Aleksandra Walter
  • 17. Aug. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Wer LinkedIn kennt, nutzt es bestimmt wie ich für den beruflichen Ideen-Austausch. Vorgestern bin ich dort wieder einmal über das Thema Reputation Management gestolpert und habe mich an ein griffiges Beispiel aus dem Buch von Christine Piswanger erinnert. Ich möchte positiv durch die Welt gehen, aber ein kleines Negativbeispiel zwischendurch hat noch niemandem geschadet. :o)


Erfolgreicher Forscher


Das klingt doch grundsätzlich fantastisch: Ein Forscher! Und dabei erfolgreich! Super, möchte ich meinen! Aber denken wir dieses dynamische Duo einmal gründlich durch.


Gedankenspiel


Ich bin ein wissenschaftlich publizierender Facharzt, federführend bei Forschungsprojekten, und schreibe daher in mein Profil auf der Ordinationsseite „erfolgreicher Forscher“. Mein potenzieller Patient P. findet mich über Google und überlegt, ob er sich an mich wenden soll. Aber halt: „Der will mich für seine Studien!“, so die Assoziation des Patienten P., als er mein Profil liest.

Und weg ist er.


Leider konnotieren viele Menschen Studien und Forschung immer noch mit Angst und Befürchtungen. Sicher, wir arbeiten daran, ein Bewusstsein für Sicherheit, Vorteile und Bedeutung von Studien aufzuzeigen. Aber die Profil-Präsentation ist nicht der richtige Ort dafür.


Den „erfolgreichen Forscher“ ersetze ich auf meiner Ordinationsseite lieber durch eine patientenfreundliche Beschreibung. Wenn ich bei einer Fachtagung als erfolgreicher Forscher vorgestellt werde, geschieht das in ganz anderem Zusammenhang mit eindeutiger Wirkung. Dagegen werde ich nichts unternehmen – das ist auch gewollt.


Fazit


Alles kommt auf den Kontext an. Übersetzer*innen wissen genau, was ich meine: Wörter im Kontext ergeben die Botschaft. Nuancen bestehen bis in die Unendlichkeit. Ich muss Attribute sehr überlegt wählen. Denn: Welche Konnotation schwingt bei meiner Wortwahl mit?


Gedankenexperiment-Ende. Lieben Gruß, AWende.


----

Beispiel in Anlehnung an das Kapitel „Richtige Attribute betonen“ aus:

Reputation Management für KMUs – Große Wirkung auf kleine Unternehmen. Christine Piswanger-Richter. eBook, Bookboon, 2014

1 Comment


Natalie Pototschnig
Natalie Pototschnig
Aug 17, 2020

Da kann ich als Übersetzerin nur zustimmen. 👍🏻👏🏻

Und als Mutter, wenn ich meine Kinder über die Nuancen der deutschen Sprache aufkläre. Da krieg ich oft ein 🥱 oder 🙄. Ist aber wichtig! Lg

Like
bottom of page